Deutsch Pflege (B1 – B2), Präsenzkurs, Online-Teilnahme möglich)
Deutschkurse für Pflegekräfte in Wiesbaden
Kurs P016-21 | 08.02.2021 – 10.06.2021 montags, dienstags und donnerstags 16:00 – 19:00 Uhr Das ist kein DeuFöV-Kurs. Der Einstieg in einen laufenden Kurs ist bei vorhandenen Kenntnissen möglich |
Voraussetzung | Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2+ Bereitschaft zum selbstständigen Lernen |
Abschluss | Zertifikat telc Deutsch B1/B2 Pflege Teilnahmebescheinigung |
Umfang | 200 Unterrichtsstunden |
Kursgebühr | Kurskosten 1.450 € Ratenzahlung möglich |
Ort | Wiesbaden |
Spezialmodul „Nichtakademische Gesundheitsberufe“ (DeuFöV)
Kurs P 002 | zur Zeit keine Termine
montags – donnerstags |
Voraussetzung | Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 Bereitschaft zum selbstständigen Lernen |
Abschluss | Zertifikat telc Deutsch B1/B2 Pflege Teilnahmebescheinigung |
Umfang | 400 Unterrichtsstunden |
Kursgebühr | 0 € – kostenbefreite Lernende mit einer Berechtigung vom BAMF oder: Kostenbeitrag i.H.v.50% des Kostenerstattungssatzes |
Ort | Mainz |
Dieser berufsorientierte Deutschkurs richtet sich an qualifizierte internationale Pflegekräfte und MigrantInnen, die in Pflegeberufen tätig sind oder tätig werden möchten. Der Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie
- ihre Berufsanerkennung in Deutschland brauchen und fachsprachliche Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 benötigen
- im klinischen Alltag/in der Pflegeeinrichtung mühelos zurechtkommen möchten
- die deutsche Sprache wirksam für soziale und berufliche Zwecke gebrauchen möchten
Lernziele dieses Deutschkurses sind:
- fachsprachliche Deutschkenntnisse
- angemessene Kommunikation mit KollegInnen, PatientInnen, Angehörigen, Vorgesetzten
- optimale Vorbereitung auf den Berufsalltag in deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen
- Verfassen schriftlicher Texte
Lerninhalte:
- fachspezifischer Wortschatz
- Aufnahme-/Anamnesebogen erfassen
- Kommunikation mit PatientInnen/BewohnerInnen, Angehörigen, ÄrztInnen, Vorgesetzten, KollegInnen
- pflegerische Versorgung, Visite
- über Körper und Ernährung sprechen
- Telefonate, Terminvereinbarung
- Patientenübergabe
- Erstellung und Ergänzung von Pflegemodell/-plan
- Pflegedokumentation
- Pflegebericht
- Biographiebericht
- Operation
- Beipackzettel
- relevante Grammatikthemen (Artikel, Adjektive, Präpositionen, Tempora, Konjunktiv II, Satzbau u.a.)
- interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus
- Prüfungsvorbereitung
Methoden:
- Handlungsorientierung
- interaktiver Spracherwerb
- Arbeit mit authentischem Material
- Visualisierung
- Szenariotechnik, nachgestellte Szenarien aus dem Berufsalltag
- Multimediaeinsatz
- Grammatikthemen und -vermittlung orientieren sich an die Praxisanwendung
Kann-Beschreibungen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) für die Niveaustufen B1 und B2 in Kurzform:
Deutschkenntnisse auf der Stufe B1 und B2
Auf Stufe B2 können Sie Fachgespräche und die Hauptinhalte komplexer Fachtexte aus dem Bereich Alten- und Krankenpflege verstehen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Auf der Stufe B1 können Sie Sachinformationen über alltags- oder berufsbezogene Themen aus dem Bereich der Alten- und Krankenpflege verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen. Sie können sich mit einiger Sicherheit über vertraute Routineangelegenheiten, aber auch über andere Dinge aus dem Gebiet der Alten- und Krankenpflege verständigen.
QUELLE: www.telc.net